Nextcloud auf Ubuntu 18.04 Server installieren

Nextcloud ist neben OwnCloud wohl die bekannteste Open Source Cloud – Made in Germany. Nextcloud ermöglicht einfaches Filesharing und Synchronisation durch die vielen Apps- und Syncclients. Außerdem überzeugt Nextcloud vorallem durch die Umfangreichen Funktionen, wie OnlyOffice, Collabora Online, Kalender- und Aufgaben Apps und viele weitere nützliche Apps. 

Nextcloud Logo.svg

Nextcloud Version 23 installieren

Die aktuelle Nextcloud Version (stand 11.12.2021) ist 23. Diese Anleitung bezieht sich auf Nextcloud Version 20.

Klicke auf den Button, um zur neuen Anleitung zu kommen.

Empfohlene Systemanforderungen:

  • Ubuntu 18.04 LTS
  • MySQL 5.7+ / MariaDB 10.2+ Datenbank
  • Apache 2.4 Webserver
  • PHP 7.3+
  • 512 MB RAM

Paketlisten updaten und Pakete upgraden

Damit wir die aktuellsten Versionen von Apache, PHP, MySQL, etc. erhalten, updaten wir als erstes unsere Paketquellen und updaten im gleichen Zug auch alle installierten Pakete.

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y && sudo apt autoremove -y 

Apache Webserver installieren

Als ersten Schritt installieren wir Apache als Webserver.

sudo apt install apache2 -y 

Außerdem müssen wir noch eine Anpassung an der apache2.conf vornehmen.

sed -i "s/Options Indexes FollowSymLinks/Options FollowSymLinks/" /etc/apache2/apache2.conf 

Zum Schluss starten wir den Webserver.

sudo systemctl start apache2 

MySQL (MariaDB) installieren

Als Datenbank für Nextcloud wählen wir die etwas kompaktere Version von MySQL, nämlich MariaDB. Diese ist einfacher zu konfigurieren.

sudo apt install mariadb-server -y && sudo apt install mariadb-client -y 

Mit diesem Befehl starten wir den Konfigurationsprozess um den Admin Benutzer zu konfigurieren und um ein paar Einstellungen zu ändern. 

mysql_secure_installation 

Es öffnet sich folgender Dialog, den wir wie folgt durchgehen:

Enter current password for root (enter for none): Enter
Set root password? [Y/n]: Y
New password: De1ns1cheresPassw0rt
Re-enter new password: De1ns1cheresPassw0rt
Remove anonymous users? [Y/n]: Y
Disallow root login remotely? [Y/n]: Y
Remove test database and access to it? [Y/n]: Y
Reload privilege tables now? [Y/n]: Y 

Nachdem wir die Konfiguration von MariaDB abgeschlossen haben, starten wir den gesamten Datenbank-Dienst neu.

sudo systemctl restart mariadb 

PHP installieren

Als letztes, zu installierendes Paket, bleibt PHP. Wir installieren hier Version 7.4 mit allen benötigten Modulen, die für Nextcloud notwendig sind. Da PHP aber nicht Standardmäßig in den Ubuntu Paketquellen enthalten ist, müssen wir als erstes die PHJP Repository in die Paketlisten hinzufügen.

sudo apt-get install software-properties-common -y 
add-apt-repository ppa:ondrej/php 
sudo apt-get update 

Nachdem wir PHP zu den Paketlisten hinzugefügt haben, können wir das Paket einfach über den apt install Befehl installieren.

sudo apt install php7.4 libapache2-mod-php7.4 php7.4-common php7.4-gmp php7.4-curl php7.4-intl php7.4-mbstring php7.4-xmlrpc php7.4-mysql php7.4-gd php7.4-xml php7.4-cli php7.4-zip php7.4-imagick php7.4-bcmath -y 

Nun haben wir PHP installiert. Jetzt ändern wir noch ein paar Werte in der php.ini Datei, um Nextcloud die richtige Zeitzone und mehr Arbeitsspeicher mitzugeben.

nano /etc/php/7.4/apache2/php.ini 

Mit folgender Tastenkombination kannst du in der sehr großen php.ini Datei suchen.

Strg + W 

Ändere nun folgende Parameter in die richtigen Werte ab.

memory_limit = 1024M
upload_max_filesize = 16G
post_max_size = 16G
date.timezone = Europe/Berlin 

„memory_limit“: Hier kannst du angeben, wie viel RAM PHP zur Verfügung gestellt bekommen soll. Wir wählen hier bei einem Host, der 4GB RAM hat 1024M.

„upload_max_filesize“: Hier wird die Größe angegeben die maximal in einem PHP-Prozess hochgeladen werden kann.

„post_max_filesize“: Dieser Wert sollte genau gleich groß wie „upload_max_filesize“ sein.

„date.timezone“: Hier wird die Zeitzone bestimmt, in der der Server ist. Wir geben hier „Europe/Berlin“ für Deutschland an.

MariaDB Datenbanken und Benutzer konfigurieren

Als letzten Schritt, bevor wir Nextcloud herunterladen, konfigurieren wir die Nextcloud Datenbank und den Datenbank-Benutzer. Wir öffnen mit folgendem Befehl den MariaDB Dialog.

mysql 

Wir erstellen als ersten Schritt die Datenbank. Den Namen der Datenbank, Datenbank Benutzer und das Passwort muss später bei der Nextcloud Installation angegeben werden.

CREATE DATABASE nextcloud; 

Mit diesem Befehl erstellen wir den Nextcloud-Datenbank-Benutzer. Gebe hier anstatt „passwort_hier_eingeben“ ein sicheres Passwort.

CREATE USER 'nextclouduser'@'localhost' IDENTIFIED BY 'password_hier_eingeben'; 

Jetzt setzen wir noch alle Rechte der Nextcloud-Datenbank auf den Nextcloud-Datenbank-Benutzer.

GRANT ALL ON nextcloud.* TO 'nextclouduser'@'localhost' IDENTIFIED BY 'password_hier_eingeben' WITH GRANT OPTION; 

Zum Schluss laden wir die Benutzerdaten neu und verlassen den MariaDB Dialog.

FLUSH PRIVILEGES; 
EXIT; 

Nextcloud herunterladen

Als vorletzten Schritt der Installation auf der Server-Seite, müssen wir nun Nextcloud von nextcloud.com herunterladen und in den Apache Webserver Ordner verschieben.

cd /tmp && wget https://download.nextcloud.com/server/releases/nextcloud-20.0.7.zip 

Da Nextcloud ein .zip File ist, brauchen wir jetzt noch das Paket „unzip“.

sudo apt-get install unzip -y 

Mit diesem Befehl entpackst du den Download.

unzip nextcloud* 

Verschiebe Nextcloud anaschließend noch in das Apache Webverzeichnis.

mv nextcloud* /var/www/ 

Apache konfigurieren

Als letzten Schritt auf der Server-Seite, müssen wir nun noch ein Apache .conf File anlegen, damit wir auf Nextcloud über den Browser zugreifen können.

nano /etc/apache2/sites-available/nextcloud.conf 

Wir fügen folgende Zeilen in die Datei ein.

<VirtualHost *:80>
   ServerAdmin xxx@yourdomain.com
   DocumentRoot /var/www/nextcloud/
   ServerName yourdomain.com
   ServerAlias www.yourdomain.com
Alias /nextcloud "/var/www/nextcloud/"
<Directory /var/www/nextcloud/>
   Options +FollowSymlinks
   AllowOverride All
   Require all granted
<IfModule mod_dav.c>
   Dav off
</IfModule>
   SetEnv HOME /var/www/nextcloud
   SetEnv HTTP_HOME /var/www/nextcloud
</Directory>
ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined
</VirtualHost> 

Ersetze „yourdomain.com“ mit deiner Domain.

Die Mail Adresse für den Webserver „xxx@yourdomain.com“ solltest du auch auf deine abändern.

Nun müssen wir die .conf Datei aktivieren und einige Module zulassen. Zum Schluss starten wir Apache noch einmal neu, um alle Konfigurationsänderungen anzuwenden.

a2ensite nextcloud.conf && a2enmod rewrite && a2enmod headers && a2enmod env && a2enmod dir && a2enmod mime && a2dissite 000-default.conf 
sudo systemctl restart apache2 

Nextcloud Dateispeicherort ändern (Optional, aber empfohlen)

Der Standardspeicherort von Nextcloud liegt im Webverzeichnis. Allerdings ist dies eher schlecht, da alle Dateien so in einem öffentlich zugänglichen Bereich liegen. Dieser ist zwar theoretisch geschützt, trotzdem bietet ein Speicherort außerhalb des Webdirectory eine höhere Sicherheit. Der folgende Befehl erstellt diesen Speicherort unter /home/data/.

cd /home && mkdir /home/data/ && chown -R www-data:www-data /home/data/ && chown -R www-data:www-data /var/www/nextcloud/ && chmod -R 755 /var/www/nextcloud/ 

Nextcloud unter der angegebenen Domain aufrufen

Rufe als letzten Schritt im Web deine im Schritt „Apache konfigurieren“ angegebene Domain auf. Es sollte folgender Screen auftauchen, mit dem du die Installation abschließen kannst.

„Hier Admin Username“: Gebe einen Benutzernamen deiner Wahl an. Dieser ist dann der Benutzername für Admin, der die gesamte Cloud im Web verwaltet.

„Hier Admin Passwort“: Gebe ein sehr sicheres Passwort deiner Wahl an. Dieses ist dann das Passwort für den Admin Benutzer, der die gesamte Cloud im Web verwaltet.

„Data folder“: Wenn du den optionalen Schritt „Nextcloud Dateispeicherort ändern (Optional, aber empfohlen)“ gemacht hast, musst du hier „/home/data/“ angeben. Ansonsten kannst du das Feld beim Standardwert belassen.

Die unteren Felder sind für die MariaDB Konfiguration da.

Trage alles wie im Screenshot stehend ein, bis auf das Passwort. Dieses musst du mit deinem eingegebenen ersetzen.

Fertig!

Zufrieden? Dann schreib gerne einen Kommentar.

Diesen Beitrag teilen:

31 Kommentare

  • Hallo,

    kurze Frage, und zwar wird die Nextcloud Installationsseite nach Eingabe der Daten immer wieder neu geladen und die Felder sind leer.
    Ich habe alles nach Anleitung durchgeführt.
    Kann mir da jemand helfen wo das Problem liegt?
    EIne Fehlermeldung erscheint auch nicht

    Vielen Dank

    Antworten
    • Hallo BigM,

      vielen Dank für deinen Kommentar.

      Wir prüfen die Anleitung und versuchen herauszufinden, wo das Problem liegt.

      Wir antworten dann auf diesen Kommentar.

      Viele Grüße

      dein howtodotech.de Team

      Antworten
    • Hallo BigM,

      wir haben die Anleitung verifiziert und konnten keinen Fehler feststellen. Nach dem „First Installation Wizard Screen“ leitet die Nextcloud weiter und die Installation ist abgeschlossen.

      Kannst du uns sagen, welchen Browser du verwendest?

      Und vielleicht kannst du etwas aus den Apache Logs lesen, warum es bei dir nicht funktioniert.
      Diese befinden sich auf Ubuntu 18.04 in /var/log/apache2/. Dort sollte es ein error.log und ein access.log geben.

      Viele Grüße

      dein howtodotech.de Team

      Antworten
      • Hallo liebes howtodotech.de Team,

        vielen Dank für Eure Mühe, ich nutze den Firefox als Browser.

        Habe mir jetzt mal die Apache logs angeschaut, für mein Verständnis steht da erstmal kein Fehler drin 🙁
        error.log
        [Mon Nov 01 00:00:35.543195 2021] [mpm_prefork:notice] [pid 25587] AH00163: Apache/2.4.41 (Ubuntu) configured — resuming normal operations
        [Mon Nov 01 00:00:35.543253 2021] [core:notice] [pid 25587] AH00094: Command line: ‚/usr/sbin/apache2‘

        access.log
        192.168.xxx.xxx- – [01/Nov/2021:09:17:03 +0000] „GET / HTTP/1.1“ 200 4040 „-“ „HomeNet/1.0“
        192.168.xxx.xxx- – [01/Nov/2021:10:17:11 +0000] „GET / HTTP/1.1“ 200 4034 „-“ „HomeNet/1.0“

        Kann es sein das es daran liegt das ich php 8.0 installiert habe?
        Vielleicht noch eine Sache, ich habe versucht Nextcloud auf meinem QNAP zu installieren, auf welchem ich die aktuellste Version von Ubuntu als Container laufen lasse. Es passt alles und ich bekommen den „First Installation Wizard Screen“ angezeigt, nur lädt der wie gesagt immer neu.

        Viele Grüße
        BigM13

        Antworten
        • Hallo BigM13,

          Die Anleitung haben wir mit 7.4 getestet. Und auch alle notwendigen Module sind in der Anleitung mit PHP 7.4 angegeben.

          In der Latest Doc von Nextcloud wird auch noch PHP 7.4 verwendet. https://docs.nextcloud.com/server/latest/admin_manual/installation/source_installation.html

          Wenn es für dich keinen bestimmten Grund gibt, PHP8 zu verwenden, würde ich die Installation noch einmal mit 7.4 versuchen.

          PHP8 verwendet unseren Kenntnissen nach andere Module. Diese kannst du ggf. in den Foren von Nextcloud herausfinden und nachinstallieren wenn du unbedingt PHP8 verwenden möchtest.

          Viele Grüße
          dein howtodotech.de Team

          Antworten
          • Ok, das kann ich machen.
            Mir ist gerade aufgefallen das ich Ubuntu in der Version 21.04 installiert habe.
            Kann das auch zu einem Problem führen?

            Viele Grüße
            BigM

          • Ubuntu 21.04 sollte kein Problem sein. Wir haben Nextcloud auch schon auf diesem Release installiert und das hat keine Probleme verursacht.

            Viele Grüße

            dein howtodotech.de Team

          • Noch eine kurze Frage, muss ich zwangsläufig die Nextcloud Version 20.0.7.zip nehmen, oder kann ich auch die aktuellste Nextcloud Version nehmen?

            Viele Grüße
            BigM

          • Wir haben die Anleitung auch mit der neuesten Version von Nextcloud getestet. Das hat auch problemlos funktioniert, allerdings solltest du dann noch ein Upgrade von mariaDB durchführen. Ab Nextcloud 21 wird nur noch mariaDB 10.2 aufwärts unterstützt.

            Die Anleitung installiert noch mariaDB 10.1.x

            Viele Grüße

            dein howtodotech.de Team

          • Ok, Danke auch für die Info 🙂

            Trotzdem noch eine Sache die mir aufgefallen ist, und zwar bekomme ich beim abschicken der MySQL Befehle nachfolgende Meldung
            MariaDB [(none)]> CREATE USER ’nextclouduser’@’localhost‘ IDENTIFIED BY ‚1234567890‘;
            Query OK, 0 rows affected (0.051 sec)

            Bin leider noch Anfänger in dem Bereich, deswegen entschuldig die Frage.

            Hab jetzt auch noch mal alles von vorn begonnen, auch nach Euer Anleitung mit PHP 7.4, es bleibt irgendwie dabei das der „First Installation Wizard Screen“ angezeigt wird, und nach Eingabe der Daten wird die Seite erneut geladen.

            Habt Ihr noch einen Tipp für mich wo ich nach dem Fehler suchen kann?

            Vielen Dank für den super Support und beste Grüße

            BigM

          • Hallo liebes howtodotech.de Team,

            vielen Dank für den Link, bin da mal alles durchgegangen und habe es überprüft.
            Soweit stimmen die Berechtigungen.
            Ich werde noch einmal alles neu aufsetzen, auch Ubuntu, und alles noch mal von vorn beginnen.

            Vielleicht habt Ihr noch eine Idee warum das nicht funktioniert?

            Viele Grüße
            BigM

          • Hallo BigM,

            kannst du mal einen Screenshot vom „First Installation Wizard Screen“ schicken, wenn du alle Daten eingetragen hast?

            Deine Umgebung war ein QNAP NAS mit Ubuntu als Container drauf, oder?

            Viele Grüße

            dein howtodotech.de Team

          • Soll ich den Screenshot hier im Kommentar schicken? Wenn ja, wie kann ich den hier anhängen, oder muss ich da auf das Bild verlinken?

            Genau, die Umgebung ist ein QNAP mit Ubuntu als Container in der Containerstation von QNAP.

            Viele Grüße

            BigM

          • Bitte den Screenshot als Link über einen Drittanbieter (wie z.b. https://snipboard.io/) schicken, da wir keine File Uploads erlauben.

            Viele Grüße

            dein howtodotech.de Team

          • Vielen Dank!

            Prüfe mal bitte mit netstat, welchen Port mariaDB bei dir verwendet.

            Hier der Command:
            netstat -tulpen

            Wenn netstat nicht gefunden wird, musst du es nach installieren:
            sudo apt install net-tools

            Der Output sollte dann ca. so etwas anzeigen:
            […]
            tcp 0 0 127.0.0.1:3306 0.0.0.0:* LISTEN 108 97566 306/mysqld
            […]
            In diesem Fall hat mysqld (der Dienst von mariaDB) den Port 3306.

            Gebe dann bei deinem Installations-Screen als Datenbankserver-Adresse
            localhost:deinPort an. Ersetze „deinPort“ mit dem Port von netstat.

            Checke dann, ob die Installation dann durchläuft.
            Melde dich noch einmal, falls es nicht klappt.

            Viele Grüße

            dein howtodotech.de Team

          • Danke für die Hinweise zu den nächsten Schritten.

            Die Schritte bin ich durchgegangen, leider war das auch ohne Erfolg. 🙁
            Der Port war genau wie oben geschrieben. Folgendes hat netstat -tulpen mir ausgegeben

            tcp 0 0 127.0.0.1:3306 0.0.0.0:* LISTEN 107 8429601 3554/mariadbd
            tcp 0 0 127.0.0.1:6379 0.0.0.0:* LISTEN 108 8532873 17154/redis-server
            tcp 0 0 127.0.0.53:53 0.0.0.0:* LISTEN 101 8316907 93/systemd-resolved
            tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 0 8366236 719/sshd: /usr/sbin
            tcp6 0 0 ::1:6379 :::* LISTEN 108 8532874 17154/redis-server
            tcp6 0 0 :::80 :::* LISTEN 0 8692130 17713/apache2
            tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 0 8366238 719/sshd: /usr/sbin
            udp 0 0 127.0.0.53:53 0.0.0.0:* 101 8316906 93/systemd-resolved
            udp 0 0 192.168.29.62:68 0.0.0.0:* 100 8316842 79/systemd-networkd
            udp6 0 0 fe80::216:3eff:fe28:546 :::* 100 8319441 79/systemd-networkd

            Viele Grüße
            BigM

          • Okay, so langsam gehen uns die Ideen aus.

            Versuch mal anstatt localhost

            127.0.0.1:3306 als Serveradresse einzugeben.

            Viele Grüße

            dein howtodotech.de Team

          • Das hab ich auch noch probiert, aber es will nicht gelingen.
            Ich habe jetzt mal mein QNAP neu aufgesetzt, alles runter und neu initialisert.

            Wenn ich damit fertig bin versuche ich alles noch mal und melde mich dann ob es damit geklappt hat.

            Vielen Dank für Eure Mühe

            VG
            BigM

          • Hallo howtodotech.de Team,

            habe jetzt das QNAP einmal komplett neu installiert und eingerichtet.
            Es bleibt beim gleichen Problem, also dem Reload des „First Installation Wizard Screen“.

            Was mir noch aufgefallen ist, Ihr hattet doch gesagt es müsste der Dienst mysqld laufen. Da steht aber mariadb, aber das ist wahrscheinlich Beides das Gleiche, richtig?

            Gruß
            BigM

        • Hab jetzt noch mal in die logs geschaut nach der Neueinrichtung

          error.log bringt dies

          [Thu Nov 04 18:04:18.945078 2021] [mpm_event:notice] [pid 2173:tid 140456384329600] AH00489: Apache/2.4.48 (Ubuntu) configured — resuming normal operations
          [Thu Nov 04 18:04:18.945240 2021] [core:notice] [pid 2173:tid 140456384329600] AH00094: Command line: ‚/usr/sbin/apache2‘
          [Thu Nov 04 18:08:21.800290 2021] [mpm_event:notice] [pid 2173:tid 140456384329600] AH00492: caught SIGWINCH, shutting down gracefully
          [Thu Nov 04 18:08:21.857227 2021] [mpm_prefork:notice] [pid 10547] AH00163: Apache/2.4.48 (Ubuntu) configured — resuming normal operations
          [Thu Nov 04 18:08:21.857335 2021] [core:notice] [pid 10547] AH00094: Command line: ‚/usr/sbin/apache2‘
          [Thu Nov 04 18:08:22.027238 2021] [mpm_prefork:notice] [pid 10547] AH00170: caught SIGWINCH, shutting down gracefully
          [Thu Nov 04 18:08:22.107295 2021] [mpm_prefork:notice] [pid 10587] AH00163: Apache/2.4.48 (Ubuntu) configured — resuming normal operations
          [Thu Nov 04 18:08:22.107361 2021] [core:notice] [pid 10587] AH00094: Command line: ‚/usr/sbin/apache2‘
          [Thu Nov 04 18:36:34.591119 2021] [mpm_prefork:notice] [pid 10587] AH00170: caught SIGWINCH, shutting down gracefully
          [Thu Nov 04 18:36:34.697669 2021] [mpm_prefork:notice] [pid 17687] AH00163: Apache/2.4.48 (Ubuntu) configured — resuming normal operations
          [Thu Nov 04 18:36:34.697748 2021] [core:notice] [pid 17687] AH00094: Command line: ‚/usr/sbin/apache2‘
          [Thu Nov 04 18:40:51.456761 2021] [mpm_prefork:notice] [pid 17687] AH00170: caught SIGWINCH, shutting down gracefully
          [Thu Nov 04 18:40:51.577571 2021] [mpm_prefork:notice] [pid 17774] AH00163: Apache/2.4.48 (Ubuntu) configured — resuming normal operations
          [Thu Nov 04 18:40:51.577641 2021] [core:notice] [pid 17774] AH00094: Command line: ‚/usr/sbin/apache2‘
          [Thu Nov 04 18:41:46.442399 2021] [php:warn] [pid 17783] [client 192.168.29.30:50757] PHP Warning: Unknown: POST Content-Length of 231 bytes exceeds the limit of 20 bytes in Unknown on line 0
          [Thu Nov 04 18:45:30.826175 2021] [php:warn] [pid 17784] [client 192.168.29.30:50872] PHP Warning: Unknown: POST Content-Length of 235 bytes exceeds the limit of 20 bytes in Unknown on line 0

          und im access.log steht folgendes
          GNU nano 5.6.1 access.log
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:37:25 +0000] „GET / HTTP/1.1“ 200 3477 „-“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:94.0) Gecko/20100101 Firefox/94.0“
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:37:25 +0000] „GET /icons/ubuntu-logo.png HTTP/1.1“ 200 3623 „http://192.168.29.42/“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:94.0) Gecko/20100101 Firefox/94.0“
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:37:26 +0000] „GET /favicon.ico HTTP/1.1“ 404 491 „http://192.168.29.42/“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:94.0) Gecko/20100101 Firefox/94.0“
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:56 +0000] „GET / HTTP/1.1“ 200 480 „-“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:94.0) Gecko/20100101 Firefox/94.0“
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:56 +0000] „GET /index.php HTTP/1.1“ 200 4194 „http://192.168.29.42/“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:94.0) Gecko/20100101 Firefox/94.0“
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:57 +0000] „GET /core/css/guest.css?v=ba222ded25d957b900c03bef914333cd HTTP/1.1“ 200 5936 „-“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:94.0) Gecko/20100101 Firefox/94.0“
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:57 +0000] „GET /core/img/actions/caret-white.svg HTTP/1.1“ 200 433 „-“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:94.0) Gecko/20100101 Firefox/94.0“
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:57 +0000] „GET /core/l10n/de.js?v=ba222ded25d957b900c03bef914333cd HTTP/1.1“ 200 21500 „-“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:94.0) Gecko/20100101 Firefox/94.0“
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:57 +0000] „GET /core/js/dist/install.js?v=ba222ded25d957b900c03bef914333cd HTTP/1.1“ 200 87269 „-“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:94.0) Gecko/20100101 Firefox/94>
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:57 +0000] „GET /core/img/background.png?v=2 HTTP/1.1“ 200 9907 „http://192.168.29.42/core/css/guest.css?v=ba222ded25d957b900c03bef914333cd“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64>
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:57 +0000] „GET /core/img/logo/logo.svg?v=1 HTTP/1.1“ 200 609 „http://192.168.29.42/core/css/guest.css?v=ba222ded25d957b900c03bef914333cd“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; >
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:57 +0000] „GET /core/img/actions/toggle.svg?v=1 HTTP/1.1“ 200 596 „http://192.168.29.42/core/css/guest.css?v=ba222ded25d957b900c03bef914333cd“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Wi>
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:57 +0000] „GET /core/img/actions/checkbox-mark-white.svg HTTP/1.1“ 200 534 „http://192.168.29.42/core/css/guest.css?v=ba222ded25d957b900c03bef914333cd“ „Mozilla/5.0 (Windows NT>
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:57 +0000] „GET /core/js/dist/main.js?v=ba222ded25d957b900c03bef914333cd HTTP/1.1“ 200 480272 „-“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:94.0) Gecko/20100101 Firefox/94.0“
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:57 +0000] „GET /core/img/actions/info-white.svg?v=2 HTTP/1.1“ 200 675 „http://192.168.29.42/core/css/guest.css?v=ba222ded25d957b900c03bef914333cd“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0>
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:58 +0000] „GET /core/img/favicon-touch.png HTTP/1.1“ 200 7081 „-“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:94.0) Gecko/20100101 Firefox/94.0“
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:58 +0000] „GET /core/img/favicon.ico HTTP/1.1“ 200 3562 „-“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:94.0) Gecko/20100101 Firefox/94.0“
          192.168.29.30 – – [04/Nov/2021:18:40:58 +0000] „GET /core/vendor/zxcvbn/dist/zxcvbn.js HTTP/1.1“ 200 399984 „-“ „Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:94.0) Gecko/20100101 Firefox/94.0“
          ::1 – – [04/Nov/2021:18:41:03 +0000] „OPTIONS * HTTP/1.0“ 200 126 „-“ „Apache/2.4.48 (Ubuntu) (internal dummy connection)“
          ::1 – – [04/Nov/2021:18:41:04 +0000] „OPTIONS * HTTP/1.0“ 200 126 „-“ „Apache/2.4.48 (Ubuntu) (internal dummy connection)“

          Lässt sich daraus noch etwas ableiten?

          Viele Grüße
          BigM

          Antworten
          • Hallo BigM,

            wir prüfen das und checken was in den Logs bei unserer Test Installation erscheint.

            Viele Grüße

            dein howtodotech.de Team

          • Hallo BigM,

            was hast du bei diesem Schritt:

            nano /etc/php/7.4/apache2/php.ini

            in der Anleitung bei diesen Werten:

            memory_limit = 1024M

            upload_max_filesize = 16G

            post_max_size = 16G

            date.timezone = Europe/Berlin

            angegeben?

            Viele Grüße
            dein howtodotech.de Team

          • Hallo howtodotech.de Team,

            ich habe bis auf das memory_limit alles so übernommen.
            memory_limit hab ich auf 6GB als in der MB Schreibweise hochgenommen, da das QNAP genügend RAM zur Verfügung hat.

            Viele Grüße

            BigM

          • Hallo liebes howtodotech.de Team,

            ich hab noch mal die Einstellung überprüft, und was soll ich sagen… Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht…
            Ich hatte wirklich statt 16G in der php.ini 16GB stehen und das hat den Fehler verursacht.
            Bitte entschuldigt das ich Euch so viel Mühe bereitet habe. 🙁

            Vielen Dank für Eure Unterstützung und die Hilfe, es hat am Ende doch was gebracht!!!

            Viele Grüße
            BigM

          • Hallo BigM,

            das freut uns, dass du den Fehler gefunden hast! Meistens ist es nur ein Buchstabe oder Zeichen, der oder das einen großen Fehler verursacht ?.

            Immer wieder gerne und kein Problem ?.

            Viele Grüße

            dein howtodotech.de Team

    • Wir haben die Anleitung gerade noch einmal verifiziert und getestet. Es hat tatsächlich ein kleiner Schritt gefehlt:

      „a2ensite nextcloud.conf && a2enmod rewrite && a2enmod headers && a2enmod env && a2enmod dir && a2enmod mime && a2dissite 000-default.conf“

      An dieser Stelle hat „a2dissite 000-default.conf“ gefehlt.

      Sie können sich auf Ihren Server über SSH verbinden und anschließend die folgenden Commands ausführen, um die nachträglich anzupassen.

      1. a2dissite 000-default.conf
      2. systemctl restart apache2

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben