Proxmox VE 6.3 – iSCSI LUN einbinden und iSCSI LVM Storage konfigurieren
Veröffentlicht am | 3 Kommentare |
Du möchtest deine Proxmox VMs und CTs auf einem iSCSI Ziel Speichern, um einfaches Migrieren und HA zwischen mehreren Proxmox VE Nodes zu ermöglichen? Dann bist du hier genau richtig. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du in der Proxmox GUI das iSCSI Ziel hinzufügst und anschließend einen LVM Storage einrichtest.
Proxmox iSCSI Ziel konfigurieren
Als Erstes konfigurieren wir das iSCSI Ziel. Dafür benötigst du die IP-Adresse deines NAS, auf dem iSCSI konfiguriert ist. Gehe dazu die folgenden Schritte durch.
Um in deiner Proxmox GUI ein iSCSI Ziel hinzuzufügen, musst du auf
- Datacenter
- Storage
- Add
- und „iSCSI“ klicken

Als „ID“ kannst du einen Namen deiner Wahl angeben. Dieser sollte keine Leerzeichen und Sonderzeichen enthalten.
In das Feld „Portal“ musst du die IP-Adresse deines NAS eingeben, auf dem iSCSI konfiguriert ist.
Unter „Target“ wird nun automatisch die auf dem NAS konfigurierten iSCSI Ziele angezeigt. Sollte hier nichts erscheinen, kann Proxmox das Ziel nicht finden. Gehe dir sicher, das auf deinem NAS alles richtig konfiguriert ist.
Zum Schluss kannst du auf „Add“ klicken, um die Einrichtung fertig zu stellen.
Nun hast du dein iSCSI LUN erfolgreich in deine Proxmox Umgebung eingebunden. Um nun VMs und CTs darauf zu Speichern, musst du noch ein LVM Storage konfigurieren. Wie das geht, zeigt der folgende Schritt.
iSCSI LVM Storage konfigurieren
Als abschließenden Schritt konfigurieren wir nun noch den LVM Storage.

Um den LVM Storage zu konfigurieren musst du in deiner Proxmox GUI unter
- Datacenter
- Storage
- Add
- auf „LVM“ klicken

Gebe als „ID“ wieder einen Namen deiner Wahl an, der keine Leer- und Sonderzeichen enthält.
Das Dropdown Menü „Base storage“ sollte dein zuvor konfiguriertes iSCSI Ziel enthalten.
Unter „Base volume“ sollte dir der Name deines iSCSI LUN auf deines NAS angezeigt werden. Diesen kannst du ebenfalls unter einem Dropdown Menü auswählen.
„Volume group“ kannst du erneut mit einem Namen deiner Wahl ausfüllen. Dieser sollte ebenfalls keine Leer- und Sonderzeichen enthalten.
Um den LVM Storage auch mit HA-Clustern verwenden zu können, musst du den Haken bei „Shared“ setzen.
Nun ist die konfiguration deines iSCSI LVM Storage’s abgeschlossen. Du kannst nun VMs und CTs darauf installieren und betreiben.
Fertig!
Zufrieden? Dann schreib gerne einen Kommentar.
3 Kommentare
Super Sache, deine Anleitung. Vielen Dank dafür.
Funktioniert sinngemäss auch mit der Proxmox V8.0.4 noch einwandfrei. Nur die Screenshots passen halt (logischerweise) nicht mehr ganz 🙂
Wollte nur schnell eine iSCSI Freigabe einhängen und hatte das bei Proxmox noch nie gemacht. Mit dieser Information war das eine Sache von 30 Sekunden. Vielen Dank.
Vielen Dank für deine Rückmeldung! 🙂