Proxmox VE: Container (LXC) installieren – am Beispiel von Ubuntu 18.04 Server
Veröffentlicht am | 6 Kommentare |
Du möchtest auf deinem Proxmox VE Host einen LXC Container einrichten? Dann bist du hier genau richtig. Wir zeigen dir Schritt für Schritt am Beispiel des „ubuntu-18.04-standard“ Templates, wie du einen LXC Container einrichtest.
Container Template herunterladen
Um einen Container erstellen zu können, musst du dir zuerst ein Container-Template herunterladen, das du zur Erstellung nutzen kannst.
Navigiere dazu unter
- „Datacenter“ -> „Storage“ -> „local (deinNodeName)“
- „CT Templates“
- „Templates“

Mit dem Klick auf „Templates“ öffnet sich ein Fenster, in dem alle Proxmox LXC Templates aufgelistet sind. Wir wählen hier für unser Beispiel „ubuntu-18.04-standard“ aus und klicken auf „Download“. Natürlich kannst du auch ein anderes Template wählen. Die Schritte zur Erstellung von Containern sind für alle Templates gleich.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem der Download-Fortschritt angezeigt wird. Wenn ganz unten „TASK OK“ erscheint, ist der Download abgeschlossen und du kannst das Fenster schließen.
Container erstellen
Nun hast du das Template heruntergeladen. Um jetzt einen Container zu erstellen, musst du oben rechts in deiner GUI auf „Create CT“ klicken.

Nun öffnet sich der CT-Wizard, mit dem du deine Container einrichten kannst.
Gebe einen „Hostname“ deiner Wahl an. Unter „Password“ musst du ein Passwort angeben, das du später benötigst, um dich über SSH oder direkt an der Konsole anmelden zu können. Mit dem Klick auf „Next“ wechselst du zum nächsten Schritt.
Unter dem Punkt „Template“ kannst du nun dein im ersten Schritt heruntergeladenes Template öffnen. In unserem Fall „ubuntu-18.04-standard[…]“. Mit dem Klick auf „Next“ wechselst du zum nächsten Schritt.
Jetzt konfiguriest du die „Root Disk“ Größe des CTs. Wir geben hier 15 GiB an. Der Standardwert liegt bei 8. Da ein Container ein sehr kompaktes und reduziertes OS ist, reichen 8 GiB auch oft aus. Mit dem Klick auf „Next“ wechselst du zum nächsten Schritt.
Hier kannst du angeben, wie viele CPU Kerne der Container zur Verfügung haben soll. Standard ist 1. Wir wählen 2. Mit dem Klick auf „Next“ wechselst du zum nächsten Schritt.
Nun konfigurieren wir den RAM oder auch „Memory“ des CTs. Standardwert ist hier 512 MiB. Um eine bessere Performance zu erhalten, da auf diesem Container WordPress laufen soll, geben wir 1024 MiB an. Mit dem Klick auf „Next“ wechselst du zum nächsten Schritt.
Jetzt müssen wir das Netzwerk konfigurieren. Hier gibt es auch die Möglichkeit per DHCP dem Container eine IP zuweisen zu lassen. Wir verwenden allerdings die statische IP Konfiguration. Außerdem sollte man das Gateway angeben. Mit dem Klick auf „Next“ wechselst du zum nächsten Schritt.
In den „DNS“ Einstellungen geben wir nichts an, da wir die DNS Domain und den DNS-Server des Proxmox Hosts für den Container verwenden. Mit dem Klick auf „Next“ wechselst du zum nächsten Schritt.
Am Ende des Wizard wird noch einmal ein Überblick über die Konfiguration gezeigt. Wir setzen noch den Haken bei „Start after created“, um den Container direkt nach dem Klick auf „Finish“ zu starten.
Nach dem Klick auf „Finish“ öffnet sich wieder ein „Task viewer“. Wenn „TASK OK“ angezeigt wird, kannst du das Fenster schließen.
Nun hast du erfolgreich einen Ubuntu 18.04 Proxmox Container erstellt.
Auf Container einloggen
Um dich jetzt auf dem Proxmox Container einzuloggen, kannst du unter
- Datacenter
- LXC Container -> (myCTname)
- Console
die Konsole starten und dich einloggen
Username = root
Passwort = <dein Hier angegebenes Passwort>
SSH Verbindungen mit root zulassen
Nun kannst du über die Proxmox GUI auf die Konsole deines Containers zugreifen.
Der CT ist so konfiguriert, das „root“sich nicht über SSH einloggen kann. Dies lässt sich mit folgenden Schritten ändern.
Logge dich über die Proxmox GUI auf deinen Container ein
Öffne die sshd Konfigurationsdatei.
nano /etc/ssh/sshd_config
Suche folgende Zeile in der Datei.
#PermitRootLogin prohibit-password
Tausche sie durch folgenden Code aus.
PermitRootLogin yes
Nun musst du noch ssh neu starten.
systemctl restart sshd.service
Jetzt kannst du dich auch als „root“ Benutzer über SSH mit deinem Container verbinden.
Fertig!
Zufrieden? Dann schreib gerne einen Kommentar.
6 Kommentare
Warum wird bei der Installation keine GUI installiert? Ich verstehe, dass das bei Servern in der Regel so gewollt ist. Wenn ich aber einen normalen Desktop haben möchte, zu dem ich mich bspw. per VNC verbinden kann, was muss ich bei der Installation ändern?
Hallo Ben,
Proxmox bietet keine LXC Templates mit GUI an. Es gibt Möglichkeiten, eine GUI nachzuinstallieren. Jedoch ist es dann einfacher, wenn du dir einfach eine normale VM mit einer ubuntu Desktop iso installierst.
Viele Grüße,
dein howtodotech.de Team