QNAP Turbo NAS – Backups von Freigabeordnern an externes NAS erstellen – Hybrid Backup Sync App

Du möchtest einen Freigabeordner auf deinem QNAP Turbo NAS an ein externes NAS Backupen? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir, wie du mit der „Hybrid Backup Sync 3“ App geplante Backups erstellst.

Ähnlicher Beitrag:QNAP Turbo NAS – Speicherpool mit RAID erstellen“ 🔗

qnap freigabeordner an externes nas preview

1. Schritt

Gehe auf deinem QNAP NAS in den „AppCenter“ und installiere die „HBS 3 Hybrid Backup Sync“ App.

2. Schritt

Gehe auf deinen Homescreen und starte die App „HBS 3 Hybrid Backup Sync“.

3. Schritt

In der App kannst du unter „Speicherplätze“ und „Erstellen“ einen neuen, externen Speicher hinzufügen.

4. Schritt

Es öffnet sich ein Fenster, indem du „Externer CIFS/SMB Server“ auswählen musst, um ein anderes NAS hinzuzufügen.

5. Schritt

Vergebe hier folgende Daten:

  • „Name“: Einen beliebigen, von dir ausgewählten Namen für das externe NAS
  • „IP-Adresse/Hostname“: Die IP-Adresse deines NAS
  • „Benutzername“ (falls vorhanden): Den User für die Authentifizierung mit dem NAS
  • „Passwort“ (falls vorhanden): Das Passwort für die Authentifizierung mit dem NAS
  • „Zielordner“: Gebe den Share-Name des externen NAS an

Klicke anschließend auf „Verbindung testen“, um zu überprüfen, ob alles geklappt hat.

Wenn „Verbindung testen: Erfolgreich“ erscheint, kannst du auf „Erstellen“ klicken.

6. Schritt

Gehe nun auf den Reiter „Synchronisierung“ und klicke auf „Erstellen“ und „Ein-Weg-Synchronisierung“.

7. Schritt

Hier kannst mit dem Klick auf „Externer CIFS/SMB Server“ deinen gerade hinzugefügten, externen Ordner finden.

8. Schritt

Gebe nun einen „Auftragsname“ an, um die Synchronisation zu indentifizieren.

Wähle bei „Lokaler Ordner“ einen Ordner aus, der auf das externe NAS gebackupt werden soll aus.

Wähle bei „Externer Ordner“ einen Ordner auf dem externen NAS aus, auf den Synchronisiert werden soll.

9. Schritt (optional)

Falls du noch keinen externen Ordner erstellt hast, kannst du wie oben beschrieben vorgehen.

10. Schritt

Falls du einen Zeitplan, oder andere Trigger für die Synchronisation haben möchtest, kannst du diese hier konfigurieren.

11. Schritt

In diesem Schritt kannst du noch Regeln für die Synchronisation wie „Nicht vorhandene lokale Ordner auf externem Ordner löschen“ auswählen.

12. Schritt

Zum Schluss bekommst du noch einmal eine Zusammenfassung über deine gerade konfigurierte Synchronisation.

Bestätige mit „Erstellen“

Fertig!

Zufrieden? Dann schreib gerne einen Kommentar.

Diesen Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben